Schweiz-EU

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Euopäischen Union haben einen starken Einfluss auf Migrationsrealitäten und das Asylwesen. 

Artikel
Seit einer Woche ist eine neue Praxis der kroatischen Behörden zu beobachten: Massenabschiebungen von Migrant:innen nach Bosnien und Herzegowina. Fast 300 Personen wurden innert nur fünf Tagen im März und April 2023 abgeschoben. Diese Abschiebungen finden auf undurchsichtige Weise statt und stellen eine weitere Eskalation der Entrechtung von Migrant:innen in Kroatien dar.
Artikel

Die Übergriffe, die Geflüchtete erlitten haben, die vor ihrer Ankunft in der Schweiz durch Kroatien gereist sind, sind unvorstellbar. Die Berichte der Bleiberechtskollektive zeichnen ein erschreckendes Bild vom Ausmass der Gewalt, die von der kroatischen Polizei gegenüber diesen Menschen ausgeübt wird. Der Europäische Ausschuss zur Verhütung von Folter, der mehrmals vor Ort war, hat diese Misshandlungen bestätigt. [Bericht von 2021 hier].

Projekt
Januar 2021

Nein zu Frontex - Ja zu Bewegungsfreiheit für alle. Angetrieben von dieser Vision haben sich im September 2021 verschiedene Basisorganisationen zusammengeschlossen und das Referendum gegen die Schweizer Beteiligung am massiven Ausbau der Europäischen Grenzschutz- und Küstenwache (Frontex) ergriffen. Es folgten Monate des Unterschriftensammelns begleitet von zahlreichen Interventionen in den öffentlichen Diskurs und verschiedenen Aktionen. Das Referendum kam zustande - am 15. Mai 2022 gab es eine Volksabstimmung.

Vortrag

Erfahre mehr über unsere Arbeit im Zusammenhang mit Dublin-Abschiebungen nach Kroatien! Seit über einem Jahr engagieren wir uns in der Kampagne #StopDublinKroatien gegen Dublin-Abschiebungen nach Kroatien. Dafür reisten wir zwei Mal nach Kroatien, verfassten Petitionen und offene Briefe und deckten gemeinsam mit Betroffenen das gewaltvolle Abschieberegime der Schweiz auf.